Der Aktuelle Pegelstand Konstanz beträgt:
Die Pegelstände werden in Konstanz, Romanshorn und Bregenz ermittelt.
http://www.bodenseee.net/pegel/
Sie sind Relativmaße und beziehen sich auf Pegelnullpunkte. Der Romanshorner Pegel gibt die geodätische Höhe des Wasserstandes wieder, der Pegel in Bregenz liegt bei 392,14 Meter über Adria (+ 7 cm) und der Konstanzer Pegel bei 391,89 Meter über Normalnull (+ 32 cm). So zeigen die Pegel in Konstanz und Bregenz bei Mittelwasserstand jeweils 3,56 m, der Romanshorner Pegel 395,77 m an. Zur Umrechnung der Pegel gilt: „Pegel Romanshorn“ minus 392,21 = „Pegel Konstanz/Bregenz“ in Metern. Die Pegel sind starken witterungsbedingten (Winddrift) und jahreszeitlichen Schwankungen ausgesetzt.
Die Tiefenangaben in den offiziellen Seekarten des Bodensees sind auf den Pegel Konstanz bezogen. Dessen Pegelnull ist 391,89 Meter über dem Meeresspiegel (Meter über Normalhöhennull Amsterdam). Das so genannte Karten-Null, auf das sich die in der Karte eingetragenen Tiefenangaben beziehen, liegt beim Pegelstand von 2,50 Metern. Das bedeutet, dass bei einem Pegelstand Konstanz von z. B. 3,75 Metern das Wasser tatsächlich noch 1,25 Meter tiefer ist als in der Karte eingetragen. Die offizielle Hochwassermarke, ab der von Hochwasser gesprochen wird, liegt bei einem Pegel von 4,80 Metern.
>Der Pegel in den Seekarten bezieht sich auf einen Konstanzer Pegel von 2.50 Meter
Das bedeutet, dass bei einem Pegelstand Konstanz von z. B. 3,75 Metern das Wasser tatsächlich noch 1,25 Meter tiefer ist, als in der Karte eingetragen.
http://www.bodensee-hochwasser.info/
http://www.bodensee-hochwasser.info/plots/00007-2001.GIF