Zum Inhalt springen

Patektknoten

Paketknoten

Name Paketknoten
Typ Schlinge
Zweck Paket verschnüren
Synonyme Päckliknoten
English Departement-Store Loop

 

PaketknotenDer Paketknoten bildet als zuziehende Schlinge den Anfang beim Verschnüren eines Paketes oder Päckchens für den Postversand.

Anwendung

Ein viereckiges Paket (quaderförmig) wird in die zuziehende Schlinge gesteckt und diese dann festgezogen, so dass der Knoten in der Mitte der größten Seite des Pakets sitzt. Von dort im rechten Winkel um das Paket herum, auf der Gegenseite die Schlaufe kreuzend, wieder zurück zum Knoten. Dort das Ende festziehen und mit zwei halben Schlägen festbinden (am besten auf Slip, dann kann das Paket ohne Zerschneiden der Schnur wieder geöffnet werden).

Knüpfen

Am Ende einer Schnur wird ein Auge gelegt. Das lange Ende der Schnur wird als Bucht durch das Auge gezogen und bildet so die zuziehende Schlinge. Damit sich der Knoten beim Festziehen nicht löst, wird das kurze Ende mit einem Überhandknoten gesichert. Packer beginnen den Knoten gleich mit dem sichernden Überhandknoten.

Abwandlungen

  • Der einfache Spierenstich ist ein um eine Spiere (Rundholz) geführter Paketknoten.
  • Wenn man einen Marlspieker in die Schlaufe steckt, kann damit das bewegliche Ende beim Takeln und Kleeden kräftig festgezogen werden. Siehe Marlspiekerschlag.
  • Wird das Auge nicht zugezogen und das bewegliche Ende an einem Baum aufgehängt, kann zwischen Auge und Schlinge die Sprosse einer Strickleiter befestigt werden. Siehe Strickleiterknoten.

Wird das Auge sehr weit geschlungen, kann in dieses ein Eimer oder Fass gestellt werden, das dann mit dem Boden auf der Schlaufe aufliegt und so waagerecht angehoben werden kann. Siehe Eimerknoten.

  • Als Fuhrmannsknoten kann er als Flaschenzug eingesetzt werden.
  • Die Warenhausschlinge ist eine zum Verwechseln ähnliche Ausführung. Es kommt jedoch eine Schlaufe und 'keine Schlinge' zustande.
  • Der Arborknoten wird andersherum zu einer Schlinge gesteckt.

Siehe auch

Schreibe einen Kommentar