Zum Inhalt springen

Bullenstander

Bullenstander

bullenstander-1Auf allen Vorwind- und Raumkursen ist ein Bullenstander das verlässliche „Verhüterli“ gegen das gefährliche Überkommen des Großbaumes bei einer Patenthalse. Welches Crewmitglied hat aber Lust auf dem schwankenden Vorschiff rumzuturnen, um den Bulli bei rauhem Wetter auf der Bugklampe zu belegen.

Endlos - Der Bullenstander

bullenstander-2Ein endloser Bullenstander ist einfach geriggt und keiner muss sich nass schütten lassen. Lediglich eine kräftige Leine, etwa zwei Bootslängen lang, ist dazu nötig. Das eine Ende wird wie gewohnt an der Großbaumnock befestigt. Mit dem anderen Leinenende kann man - bereits bei ruhigem Wetter - nach vorn marschieren, den Tampen durch die Bugklampen stecken, und ihn auch auf der anderen Bootsseite außen um die Wantern herum nach hinten führen. Auch dieses Ende wird an die Baumnock geknotet. Der Bullenstander ist jetzt vorbereitet. Zum Dichtholen braucht lediglich das luvwärtige Teil der Leine dichtgeholt und im Cockpit belegt zu werden. zur Halse wird der endlose Bulli losgeworfen, dann das Manöver gefahren, und schließlich wird er auf der neuen Luvseite wieder festgesetzt - einfach vom Cockpit aus.

weiterer Text aus der Wikipedia

Beim endlosen Bullenstander wird das eine Ende einer kräftigen Leine von ca. doppelter Bootslänge von der Grossbaumnock über einen oder zwei auf dem Vorschiff befestigte Wirbelblöcke auf der anderen Bootsseite wieder zurück ins Cockpit geführt, jeweils aussen um die Wanten herum, und das andere Ende wiederum an der Baumnock befestigt. Das Dichtholen des Bullenstanders und dessen Belegen erfolgt jeweils auf der luvseitigen, unbenutzten (Spi-/Genua-)Winsch.

Vorteile:

  • Bedienung aus dem sicheren Cockpit möglich; es muss kein Crewmitglied aufs Vorschiff
  • Im Falle einer Patenthalse kann der Bullenstander schneller und gefahrenloser gelöst werden
  • Der endlose Bullenstander kann bereits bei ruhigem Wetter angeschlagen werden und wird bei Nichtgebrauch hinter dem Baumniederholer mit einem Bändsel am Grossbaum gebrauchsfertig festgemacht.

Schreibe einen Kommentar